Kletterwand
Your headline
Image caption appears here
$49.00
Add your deal, information or promotional text
Der Herbst bringt für Katzen eine besondere Herausforderung mit sich – den Fellwechsel. Während sich die Temperaturen ändern, passt sich das Katzenfell an, indem das leichtere Sommerfell dem dichten Winterfell Platz macht. Für dich als Katzenbesitzer bedeutet das mehr lose Haare, aber auch die Notwendigkeit, deine Katze während dieser Phase besonders zu unterstützen.
Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess, bei dem Katzen das alte, leichtere Sommerfell abwerfen und ein dichteres Winterfell bekommen, um sich besser vor Kälte zu schützen. In dieser Zeit kann die Fellpflege herausfordernd sein, denn deine Katze verliert viele Haare, die sich auf Möbeln, Kleidung und Böden wiederfinden – und nicht zuletzt in ihrem Magen. Landen die Haare auf deinen Möbeln kannst du diese mit der Fusselbürste HAIRY ganz einfach entfernen.
Zweimal jährlich: Katzen wechseln ihr Fell in der Regel zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – um sich auf die Temperaturveränderungen vorzubereiten.
Während des Fellwechsels solltest du deine Katze mindestens einmal täglich bürsten. Dies hilft, lose Haare zu entfernen und verhindert, dass deine Katze diese beim Putzen verschluckt, was zu Haarballen führen kann. Besonders für langhaarige Katzen ist das Bürsten essenziell, um Verfilzungen zu vermeiden.
Tipp: Verwende spezielle Bürsten oder Kämme, die auf die Felllänge und -beschaffenheit deiner Katze abgestimmt sind. Für kurzhaarige Katzen eignen sich Gummibürsten, während für langhaarige Katzen Entfilzungskämme und Bürsten mit abgerundeten Borsten ideal sind.
Der Herbst bringt für Katzen eine besondere Herausforderung mit sich – den Fellwechsel. Während sich die Temperaturen ändern, passt sich das Katzenfell an, indem das leichtere Sommerfell dem dichten Winterfell Platz macht. Für dich als Katzenbesitzer bedeutet das mehr lose Haare, aber auch die Notwendigkeit, deine Katze während dieser Phase besonders zu unterstützen.
Der Fellwechsel ist ein natürlicher Prozess, bei dem Katzen das alte, leichtere Sommerfell abwerfen und ein dichteres Winterfell bekommen, um sich besser vor Kälte zu schützen. In dieser Zeit kann die Fellpflege herausfordernd sein, denn deine Katze verliert viele Haare, die sich auf Möbeln, Kleidung und Böden wiederfinden – und nicht zuletzt in ihrem Magen. Landen die Haare auf deinen Möbeln kannst du diese mit der Fusselbürste HAIRY ganz einfach entfernen.
Zweimal jährlich: Katzen wechseln ihr Fell in der Regel zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst – um sich auf die Temperaturveränderungen vorzubereiten.
Während des Fellwechsels solltest du deine Katze mindestens einmal täglich bürsten. Dies hilft, lose Haare zu entfernen und verhindert, dass deine Katze diese beim Putzen verschluckt, was zu Haarballen führen kann. Besonders für langhaarige Katzen ist das Bürsten essenziell, um Verfilzungen zu vermeiden.
Tipp: Verwende spezielle Bürsten oder Kämme, die auf die Felllänge und -beschaffenheit deiner Katze abgestimmt sind. Für kurzhaarige Katzen eignen sich Gummibürsten, während für langhaarige Katzen Entfilzungskämme und Bürsten mit abgerundeten Borsten ideal sind.
Da Katzen beim Putzen viele lose Haare aufnehmen, kann es zu Haarballen kommen. Um diese zu verhindern, kannst du deiner Katze spezielle Nahrungsergänzungsmittel anbieten, die die Verdauung unterstützen. Außerdem hilft regelmäßiges Bürsten dabei, die Menge an Haaren, die sie verschluckt, zu minimieren.
Tipp: Es gibt spezielle Malzpasten, die die Haarballenbildung verringern. Sie unterstützen dabei, die verschluckten Haare auf natürlichem Weg zu verdauen.
Die richtige Ernährung spielt eine große Rolle, um den Fellwechsel zu unterstützen. Katzen benötigen während dieser Zeit mehr Nährstoffe, um ein gesundes Fellwachstum zu fördern. Futter mit hochwertigen Proteinen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist ideal, um Haut und Fell gesund zu halten.
Tipp: Ergänze das Futter deiner Katze mit Fischöl oder einem speziellen Fellpflege-Supplement, um den Fellwechsel zu erleichtern.
Katzen kümmern sich in der Regel selbst um ihre Fellpflege, aber während des Fellwechsels benötigen sie oft Unterstützung. Wenn du feststellst, dass das Fell deiner Katze stumpf aussieht oder sie viel mehr Haare verliert als sonst, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass ihre Haut zusätzliche Pflege braucht. Hautfreundliche Shampoos und Pflegeprodukte können hier helfen.
In seltenen Fällen kann der Fellwechsel problematisch verlaufen. Wenn deine Katze kahle Stellen im Fell bekommt oder übermäßig haart, könnte dies auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. In diesem Fall solltest du einen Tierarzt konsultieren.
Da Katzen beim Putzen viele lose Haare aufnehmen, kann es zu Haarballen kommen. Um diese zu verhindern, kannst du deiner Katze spezielle Nahrungsergänzungsmittel anbieten, die die Verdauung unterstützen. Außerdem hilft regelmäßiges Bürsten dabei, die Menge an Haaren, die sie verschluckt, zu minimieren.
Tipp: Es gibt spezielle Malzpasten, die die Haarballenbildung verringern. Sie unterstützen dabei, die verschluckten Haare auf natürlichem Weg zu verdauen.
Die richtige Ernährung spielt eine große Rolle, um den Fellwechsel zu unterstützen. Katzen benötigen während dieser Zeit mehr Nährstoffe, um ein gesundes Fellwachstum zu fördern. Futter mit hochwertigen Proteinen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren ist ideal, um Haut und Fell gesund zu halten.
Tipp: Ergänze das Futter deiner Katze mit Fischöl oder einem speziellen Fellpflege-Supplement, um den Fellwechsel zu erleichtern.
Katzen kümmern sich in der Regel selbst um ihre Fellpflege, aber während des Fellwechsels benötigen sie oft Unterstützung. Wenn du feststellst, dass das Fell deiner Katze stumpf aussieht oder sie viel mehr Haare verliert als sonst, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass ihre Haut zusätzliche Pflege braucht. Hautfreundliche Shampoos und Pflegeprodukte können hier helfen.
In seltenen Fällen kann der Fellwechsel problematisch verlaufen. Wenn deine Katze kahle Stellen im Fell bekommt oder übermäßig haart, könnte dies auf ein gesundheitliches Problem hinweisen. In diesem Fall solltest du einen Tierarzt konsultieren.